Vero Project S.p.A. („Vero Project“), ein Unternehmen der FORUM Family Office („FORUM“)-Gruppe, hat die Mehrheit der Anteile an Syscam S.r.l. („Syscam“) mit Sitz in Florenz, Italien, erworben. Die 1993 von Paolo Collini und Riccardo Alberighi gegründete Syscam beschäftigt 6 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von rund € 2 Mio.
Das Unternehmen ist ein Wiederverkäufer („VAR“) von AD-CAM-Software. Sein Hauptprodukt ist „VISI“, eine Software des schwedischen Unternehmens Hexagon AB. Vero Project ist der größte VAR von VISI in Italien, Syscam ist die Nummer 2: zusammen ist das Tandem Marktführer bei Software für Formenbauer. Syscam bedient rund 200 Kunden in Mittelitalien, wobei der regionale Schwerpunkt auf der Toskana und Umbrien liegt.
Syscam ist die dritte Investition von FORUM in Italien und stärkt das Engagement in unserem Land. Es ist die fünfte Investition dieses Jahres auf dem europäischen Softwaremarkt.
Wie immer sorgt die Investition für Kontinuität: Die Führung, die Mitarbeiter, der Standort und die erfolgreiche Partnerschaft mit Hexagon werden beibehalten und weiter ausgebaut. Darüber hinaus wird Vero Project Syscam mit seinem Netzwerk und seiner Expertise beim langfristigen Wachstum des Unternehmens und bei der Stärkung des Produktangebots durch Up-Selling anderer Softwareprodukte an bestehende Kunden unterstützen.
FORUM Family Office ("FORUM") hat über seine Branchenholding FORUM Software Mittelstandsholding SE 100 % der Anteile an der brain-SCC GmbH Sitz in Merseburg erworben. Das Unternehmen erwirtschaftet mit ca. 35 Mitarbeitern einen Umsatz von ca. € 10 Mio.
Nach der Fusion zur brain-SCC GmbH im Jahr 2007 durch Sirko Scheffler und Prof. Dr. Ronny Weinkauf hat sich brain-SCC zunächst zu einem führenden Anbieter für CMS-Software für Kommunalportale entwickelt. Der technische Vorsprung basiert auf dem brain-GeoCMS, mit dem schon sehr früh webbasierte Geodatenanwendungen mit klassischen Redaktionssystemen auf einer technischen Plattform kombiniert wurden.
2021 gelang der Gesellschaft ein Durchbruch mit dem Gewinn des EfA-Projekts für die Fokusleistung „Digitale Baugenehmigung“. Die Lösung wird bisher von 10 Bundesländern genutzt. Technische Besonderheit ist die dafür neu entwickelte Vorgangsraum-Technologie („VGR“).
Das Fortführungskonzept von FORUM sieht eine Weiterführung der Unternehmensstrategie in allen wesentlichen Punkten vor. Insbesondere bleiben Personal und Standort in Merseburg erhalten. Die VGR-Technologie soll mit der VOIS-Technologie der FORUM Schwestergesellschaft HSH Software in Ahrensfelde kompatibel gemacht und in der VOIS-Community vermarktet werden.
Prof. Dr. Ronny Weinkauf lehrt haupttätig an der Hochschule Merseburg in den Fachbereichen Wirtschafts- und Informationswissenschaften.
Sirko Scheffler engagiert sich neben seiner Haupttätigkeit als Geschäftsführer der brain-SCC auch als Vorstandsvorsitzender beim DATABUND, Landesvorsitzender des Wirtschaftsrats Sachsen-Anhalt, als Vorstand von Kommune X.0, bei buergerservice.org, Cluster IT Mitteldeutschland sowie bei zahlreichen anderen Organisationen.
Die beiden Gründer kommentieren diesen Schritt wie folgt:
"Mit FORUM haben wir den idealen Partner gefunden, der uns unsere unternehmerischen Vorstellungen und Werte auch in Zukunft fortführen lässt, die wir in den letzten Jahren gemeinsam mit unseren Mitarbeitern und Partnern entwickelt haben. Dazu gehören vor allem wissenschaftlich geprägte Innovationskraft und unsere Rolle als verlässlicher mittelständischer Partner der öffentlichen Hand. Diese Werte haben uns zu einem erfolgreichen, bundesweit agierendem Digitalunternehmen mit Sitz in der Dom- und Hochschulstadt Merseburg gemacht. Die vertrauensvolle und immer sehr partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der von Stephan Haubergeführten HSH haben den Weg zu Forum geebnet. Dr. Wittek hat sehr überzeugend eine Perspektive mit uns Gründern entwickelt, die es erlaubt, eine innovative Plattformstrategie bestehend aus VOIS und dem Vorgangsraum zu entwickeln. Damit schaffen wir eine durchgängige Lösung vom Online-Zugang für den Bürger zu effizienten Daten- und Prozess-Strukturen in der Verwaltung."
FORUM investiert das Vermögen einer Münchner Familie in mittelständische Unternehmen. Die Prinzipien von FORUM im Bereich Family Equity sind: permanent, dezentral, unternehmerisch – ganz anders als Finanzinvestoren. Dieser Ansatz hat bereits mehr als 30 Unternehmer bewogen, FORUM ihr Lebenswerk anzuvertrauen.
FORUM Family Equity bietet Familienunternehmen individuelle Nachfolgelösungen, die den langfristigen Erfolg und die Unternehmensidentität sichern. Als Family-Equity-Investor setzt FORUM auf Nachhaltigkeit, Mitarbeiterentwicklung und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Im Gegensatz zu Konzernen und Private-Equity-Fonds, die auf schnelle Gewinne abzielen, baut FORUM langfristige Partnerschaften auf und schützt den Unternehmenswert. Erfahren Sie, wie FORUM Ihr Unternehmen unterstützt, Ihr Lebenswerk erfolgreich fortzuführen.